Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Einleitung

...

Zur Wahrung der Datensicherheit wird auf eine detaillierte Beschreibung der technischen Architektur verzichtet. Der Vereinsadmin hat jedoch Zugriff auf alle erforderlichen Daten zur Verwaltung seines Vereins.

Gremien-Administrator (Gremienadmin)

Die Funktion des Gremienadmins dient dazu, eine Person zu benennen, die für die administrative und organisatorische Unterstützung eines Gremiums verantwortlich ist. Ein Gremium kann beispielsweise ein Präsidiumoder ein anderes Führungsgremium innerhalb einer Organisation sein, das aus verschiedenen Personen mit unterschiedlichen Funktionen besteht, wie etwa Präsident, Vizepräsident, Finanzen, Recht und weiteren Positionen.

...

Der Seminar-Admin spielt eine entscheidende Rolle in der Organisation und Verwaltung von Seminaren. Er ist verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Seminarteilnehmer und stellt sicher, dass diese Daten korrekt verwendet werden, z. B. für die Kontaktaufnahme, die Ausstellung von Bescheinigungen und Zertifikaten sowie die Teilnahmeverwaltung. Dabei muss er stets die datenschutzrechtlichen Bestimmungen beachten und die Daten nur im notwendigen Umfang erheben und verarbeiten.

GS-Administrator (GS-Admin)

Der GS-Administrator (GS-Admin) ist nach dem Super-Admin die höchste und umfassendste Rolle im Phoenix II-System. Diese Rolle verfügt über die meisten Berechtigungen und Rechte und hat Zugriff auf eine Vielzahl von Bereichen innerhalb der Plattform. Der GS-Admin kann in vielen Fällen administrative Aufgaben übernehmen, die für die ordnungsgemäße Verwaltung und Organisation des Systems und seiner Daten erforderlich sind.

Verfügbare Bereiche für den GS-Admin

Der GS-Admin hat Zugriff auf die folgenden wesentlichen Bereiche:

  1. Personen: Verwaltung und Pflege der personenbezogenen Daten aller Beteiligten im System, einschließlich Mitglieder, Funktionsträger und andere Nutzer.

  2. Vereine: Die Verwaltung von Vereinsdaten, inklusive der Zuweisung von Personen zu Vereinen und der Bearbeitung von Vereinsinformationen.

  3. Funktionen: Erstellen und Zuweisen von Funktionen innerhalb des Systems, wie z. B. Vereins- oder Gremien-Administratoren, Seminarleiter, etc.

  4. Fakturierung: Verwaltung der Rechnungsstellung und finanziellen Abwicklungen, einschließlich der Kontrolle und Bearbeitung von Zahlungsprozessen und Gebühren.

  5. Lizenzen: Verwaltung der Lizenzen für Mitglieder, einschließlich der Ausstellung, Verlängerung und Überprüfung von Lizenzen.

  6. Termine: Erstellen und Bearbeiten von Terminen, Veranstaltungen oder anderen zeitabhängigen Aktivitäten im System.

  7. Seminare: Organisation und Verwaltung von Seminaren, inklusive der Teilnehmerverwaltung und der Erstellung von Zertifikaten oder Bescheinigungen.

  8. Dokumente: Hochladen, Bearbeiten und Verwalten von Dokumenten, die für den jeweiligen Bereich relevant sind (z. B. Vereinsdokumente, Protokolle, Schulungsunterlagen).

  9. Kader: Verwaltung von Kaderlisten, sowohl für Sportarten als auch für spezifische Funktionen innerhalb eines Vereins oder Verbandes.

  10. Newsletter: Erstellung und Verwaltung von Newslettern, sowohl zur internen Kommunikation als auch zur externen Veröffentlichung.

  11. System: Zugang zu systemweiten Einstellungen und Konfigurationen, die das gesamte System betreffen, wie Benutzerverwaltung und Rechtevergabe.

Zusätzliche Bereiche (abhängig vom Mandanten und der Sportart)

Je nach spezifischem Mandanten und Sportart können weitere Bereiche hinzukommen, die der GS-Admin ebenfalls verwalten kann:

  • Veranstaltungen: Verwaltung von sportlichen oder organisatorischen Veranstaltungen, einschließlich der Planung und Durchführung.

  • Pässe / ePass / PassOnline: Verwaltung von Sportpässen und deren Online-Diensten, wie z. B. die Ausstellung von elektronischen Pässen.

  • Bescheid: Verwaltung von behördlichen oder administrativen Bescheiden und Mitteilungen.

  • Gebühren: Verwaltung von spezifischen Gebühren, die für Mitglieder oder Teilnehmer anfallen (z. B. Anmeldegebühren, Lizenzgebühren).

  • Strafen: Verwaltung und Dokumentation von Strafen oder Disziplinarmaßnahmen, die in Zusammenhang mit der Mitgliedschaft oder den Veranstaltungen stehen.

  • Meldebogen: Erstellen und Verwalten von Meldebögen für Teilnehmer oder Veranstaltungen.

Zusätzliche Hinweise

In einigen Fällen und je nach den spezifischen Anforderungen des Verbandes oder der Sportart können bestimmte Bereiche bewusst ausgeblendet oder nicht angezeigt werden. Dies dient dazu, das System an die jeweiligen Bedürfnisse und Anforderungen des Verbandes oder der Organisation anzupassen.

Zusammenfassung

Der GS-Admin hat eine Schlüsselrolle in der Verwaltung und Organisation innerhalb von Phoenix II. Durch den Zugang zu einer Vielzahl von Bereichen kann er umfassend auf alle administrativen Funktionen zugreifen und diese steuern. Dabei ist es wichtig, dass der GS-Admin mit den Datenschutzrichtlinien und der verantwortungsvollen Verwaltung der Daten vertraut ist, um die Integrität und Sicherheit der gesamten Plattform zu gewährleisten.