/
4.8.23 Seminar- Seminarinfo- GS Admin

4.8.23 Seminar- Seminarinfo- GS Admin

Das Modul Seminarinfo bietet Ihnen die Möglichkeit, eine zusammenfassende Übersicht über die grundlegenden Informationen zu Ihrem Seminar zu erstellen. Die Ausgabe dieser Seminarübersicht erfolgt wahlweise als PDF- oder Excel-Export und ist unter dem Reiter Kommunikation in Ihrem Seminar verfügbar.

Innerhalb des Moduls können Sie wiederkehrende Seminarinformationen festlegen und diese effizient verwalten. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Inhalte mithilfe von Platzhaltern zu formatieren, was eine flexible und einheitliche Gestaltung der Seminarübersicht ermöglicht. Dieses Werkzeug spart nicht nur Zeit durch die Automatisierung von Prozessen, sondern sorgt auch für eine ansprechende und übersichtliche Darstellung, die die Kommunikation im Seminar deutlich erleichtert.

Um eine neue Seminarinformation anzulegen, klicken Sie auf das Plus-Icon. Daraufhin öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie im ersten Schritt über die Drop-down-Auswahl einen Seminarinformationsbereich auswählen können.

Die Daten für die Platzhalter wie {anmeldeschluss#format} werden automatisch aus den hinterlegten Informationen des jeweiligen Seminars gezogen. Das bedeutet, dass die Platzhalter die im System gespeicherten Werte, z. B. das Datum des Anmeldeschlusses oder den Lehrgangsbeginn, verwenden und diese dynamisch in den Text einfügen.

Wenn sich also die Daten im Seminar ändern, aktualisieren sich auch die Werte in den Platzhaltern automatisch, ohne dass der Text manuell angepasst werden muss. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Informationen stets aktuell und korrekt sind.

Beispiel:
Falls das Anmeldeschlussdatum im Seminar auf den 20.03.2025 um 12:00 Uhr gesetzt ist, erscheint bei Verwendung des Platzhalters {anmeldeschluss#format} im Text automatisch:
"Die Anmeldung endet am 20.03.2025 12:00."

Bild 15.01.25 um 09.36.jpeg

 

Bild 15.01.25 um 09.45.jpeg

Im gezeigten Beispiel wurde der Seminarinfobereich "Abholung vom Bahnhof Ebingen" gewählt. Dieser Bereich dient dazu, Teilnehmer über den Transfer vom Bahnhof zum Seminarort zu informieren.

Der Text im Textfeld lautet:
{lehrgangsbeginn#format} der Shuttlebus fährt im Rhythmus von 15 Minuten. Treffpunkt ist vor dem Bahnhof.

Hierbei wird der Platzhalter {lehrgangsbeginn#format} verwendet, um automatisch das Datum und die Uhrzeit des Lehrgangsbeginns einzufügen. Dadurch sieht die finale Information für die Teilnehmer, abhängig von der eingestellten Formatierung, etwa so aus:
"15.02.2025 09:00 der Shuttlebus fährt im Rhythmus von 15 Minuten. Treffpunkt ist vor dem Bahnhof."

 

Der Platzhalterbereich im rechten Teil des Bildes dient dazu, die Verwendung dynamischer Inhalte in den Seminartexten zu ermöglichen. Hier können vordefinierte Platzhalter ausgewählt, angepasst und in den Text eingefügt werden. Die wichtigsten Elemente des Platzhalterbereichs sind:

 

  1. Erklärung des Platzhalters für das Lehrgangsbeginn

    • der Platzhalter {lehrgangsbeginn#format} zu sehen. Er repräsentiert das Datum und die Uhrzeit des Lehrgangsbeginns. Durch diesen Platzhalter wird die Information automatisch aus dem System abgerufen und in den Text eingesetzt.

  2. Beschreibung des Platzhalters:

    • Unterhalb des Platzhalters wird erklärt, welche Funktion er hat und wie er formatiert werden kann:

      • Formatoptionen:

        • d = Tag

        • m = Monat

        • Y = Jahr

        • H = Stunde

        • i = Minute

      • Beispiel: Wenn das Format d.m.Y H:i verwendet wird, erscheint die Angabe z. B. als „15.02.10 15:00“.

  3. Einfügen-Button:

    • Neben dem Platzhalterbereich befindet sich ein Button mit der Beschriftung "einfügen". Dieser ermöglicht es, den ausgewählten Platzhalter direkt in das Textfeld zu übertragen, ohne ihn manuell eintippen zu müssen.

  4. Dynamische Anpassung:

    • Der Platzhalter ist flexibel, da das Format individuell angepasst werden kann, um das Datum und die Uhrzeit genau so darzustellen, wie es für die Seminarübersicht benötigt wird.

Erklärung des Platzhalters für Anmeldeschluss

Der Platzhalter {anmeldeschluss#format} zeigt das Datum und die Uhrzeit des Anmeldeschlusses an. Sie können das Format anpassen, um das Datum so darzustellen, wie Sie es benötigen.

Formatmöglichkeiten:

  • d = Tag (z. B. 15)

  • m = Monat (z. B. 02 für Februar)

  • Y = Jahr (z. B. 2025)

  • H = Stunde (z. B. 15 für 15 Uhr)

  • i = Minute (z. B. 00 für volle Stunden)

Beispiel für ein Format:

  • d.m.Y zeigt: 15.02.2025

  • d.m.Y H:i zeigt: 15.02.2025 15:00

Verwendung im Text:

Wenn Sie den Platzhalter einfügen, wird das richtige Datum automatisch ergänzt.
Beispiel:
"Die Anmeldung endet am {anmeldeschluss#format}."
Mit dem Format d.m.Y H:i wird daraus:
"Die Anmeldung endet am 15.02.2025 15:00."

 

Der Platzhalter für das Lehrgangsende zeigt das Datum und die Uhrzeit, an denen der Lehrgang offiziell endet. Der Platzhalter wird wie folgt beschrieben:

Platzhalter: {lehrgangsende#format}

Dieser Platzhalter zieht die Informationen zum Lehrgangsende aus den hinterlegten Daten des jeweiligen Seminars.


Formatmöglichkeiten:

Sie können das Datum und die Uhrzeit in unterschiedlichen Formaten darstellen, indem Sie folgende Kürzel verwenden:

  • d = Tag (z. B. 15)

  • m = Monat (z. B. 02 für Februar)

  • Y = Jahr (z. B. 2025)

  • H = Stunde (z. B. 15 für 15 Uhr)

  • i = Minute (z. B. 00 für volle Stunden)

Beispiele für Formate:

  • Standard: d.m.Y → Ausgabe: 15.02.2025

  • Mit Uhrzeit: d.m.Y H:i → Ausgabe: 15.02.2025 15:00


Verwendung im Text:

Wenn Sie den Platzhalter {lehrgangsende#format} in den Text einfügen, wird das Datum des Lehrgangsendes automatisch angezeigt.
Beispieltext:
"Der Lehrgang endet am {lehrgangsende#format}."
Mit dem Format d.m.Y H:i wird daraus:
"Der Lehrgang endet am 15.02.2025 15:00."


Hinweis:
Die Daten des Platzhalters passen sich automatisch an, wenn das Lehrgangsende im Seminar geändert wird. Dies garantiert, dass die Informationen immer aktuell sind.

 

Erklärung des Platzhalters für das Lehrgangsende:

Platzhalter:
{lehrgangsende#format}
Dieser Platzhalter zieht automatisch die Informationen zum Lehrgangsende aus den hinterlegten Daten des jeweiligen Seminars und zeigt sie in verschiedenen Formaten an.


Formatmöglichkeiten:

Sie können das Datum und die Uhrzeit des Lehrgangsendes auf verschiedene Weisen darstellen, indem Sie die folgenden Kürzel verwenden:

  • d = Tag (z. B. 15 für den 15. Tag des Monats)

  • m = Monat (z. B. 02 für Februar)

  • Y = Jahr (z. B. 2025)

  • H = Stunde (z. B. 15 für 15 Uhr)

  • i = Minute (z. B. 00 für volle Stunden)


Beispiel-Formate:

  1. Standard (d.m.Y)

    • Ausgabe: 15.02.2025

    • d.m.Y zeigt das Datum im Format Tag.Monat.Jahr (z. B. 15. Februar 2025).

  2. Mit Uhrzeit (d.m.Y H:i)

    • Ausgabe: 15.02.2025 15:00

    • d.m.Y H:i zeigt das Datum mit Uhrzeit an, also Tag.Monat.Jahr Stunde:Minute (z. B. 15. Februar 2025, 15:00 Uhr).


Verwendung im Text:

Wenn Sie den Platzhalter {lehrgangsende#format} in den Text einfügen, wird das Datum des Lehrgangsendes automatisch angezeigt. Hier ein Beispiel:

Beispieltext:
"Der Lehrgang endet am {lehrgangsende#format}."

Wenn Sie das Format d.m.Y H:i wählen, wird daraus:
"Der Lehrgang endet am 15.02.2025 15:00."


Hinweis:

Die Daten des Platzhalters passen sich automatisch an, wenn das Lehrgangsende im Seminar geändert wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die angezeigten Informationen stets aktuell sind.


Zusammenfassung:

  • Der Platzhalter {lehrgangsende#format} zieht die Daten für das Lehrgangsende und formatiert sie nach den gewünschten Kriterien.

  • Sie können das Format flexibel anpassen, um das Datum und die Uhrzeit entsprechend Ihrer Anforderungen anzuzeigen.

  • Wenn das Lehrgangsende geändert wird, werden die Informationen automatisch aktualisiert.

Erklärung des Platzhalters für den Preis des Lehrgangsende:

Platzhalter:
{lehrgangsende#preis}
Dieser Platzhalter zieht automatisch die Informationen zum Preis des Lehrgangsendes aus den hinterlegten Daten des jeweiligen Seminars und zeigt sie im Text an.


Formatmöglichkeiten:

Sie können den Preis des Lehrgangsends in verschiedenen Formaten darstellen, abhängig von den hinterlegten Preisinformationen:

  • Normalpreis: Der Standardpreis für den Lehrgang.

  • Frühbucherpreis: Falls ein Frühbucherrabatt hinterlegt ist.

  • Spätbucherpreis: Falls ein Spätbucherrabatt hinterlegt ist.

  • Gruppenpreis: Falls ein Gruppenrabatt hinterlegt ist.


Beispiel-Formate:

  1. Standard (Normalpreis)

    • Ausgabe: €300,00

    • Normalpreis zeigt den regulären Preis des Lehrgangs an.

  2. Mit anderen Preisinformationen (Frühbucherpreis, etc.)

    • Ausgabe: €250,00

    • Frühbucherpreis zeigt den Preis an, wenn der Teilnehmer frühzeitig bucht.


Verwendung im Text:

Wenn Sie den Platzhalter {lehrgangsende#preis} in den Text einfügen, wird der Preis des Lehrgangsends automatisch angezeigt. Hier ein Beispiel:

Beispieltext:
"Der Preis für das Seminar beträgt {lehrgangsende#preis}."

Wenn der Normalpreis hinterlegt ist, wird daraus:
"Der Preis für das Seminar beträgt €300,00."

Falls ein Frühbucherpreis hinterlegt ist, könnte es so aussehen:
"Der Preis für das Seminar beträgt €250,00."


Hinweis:

Die Daten des Platzhalters passen sich automatisch an, wenn der Preis des Lehrgangs im Seminar geändert wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die angezeigten Preisangaben stets aktuell sind.


Zusammenfassung:

  • Der Platzhalter {lehrgangsende#preis} zieht die Preisinformationen des Lehrgangsends und stellt sie im Text dar.

  • Sie können den Preis flexibel anpassen, je nachdem, ob ein Frühbucherpreis, Spätbucherpreis oder Gruppenpreis hinterlegt ist.

  • Wenn der Preis geändert wird, wird diese Änderung automatisch im Text reflektiert.

Erklärung des Platzhalters für den Lehrgangsleiter:

Platzhalter:
{lehrgangsleiter#details}
Dieser Platzhalter zieht automatisch die Informationen zum Lehrgangsleiter aus den hinterlegten Daten des jeweiligen Seminars und zeigt sie im Text an.


Formatmöglichkeiten:

Sie können die Details zum Lehrgangsleiter in verschiedenen Formaten darstellen, indem Sie die folgenden Kürzel verwenden:

  • N = Nachname des Lehrgangsleiters (z. B. Müller)

  • V = Vorname des Lehrgangsleiters (z. B. Anna)

  • T = Titel des Lehrgangsleiters (z. B. Dr., Prof.)

  • A = Anrede des Lehrgangsleiters (z. B. Herr, Frau, Dr.)

  • M = Mailadresse des Lehrgangsleiters (z. B. anna.mueller@beispiel.de)


Beispiel-Formate:

  1. Nur Nachname und Vorname

    • Ausgabe: Müller, Anna

    • {lehrgangsleiter#N} {lehrgangsleiter#V} gibt den Nachnamen und Vornamen des Lehrgangsleiters aus.

  2. Mit Titel und Anrede

    • Ausgabe: Dr. Anna Müller

    • {lehrgangsleiter#T} {lehrgangsleiter#V} {lehrgangsleiter#N} gibt den Titel, Vornamen und Nachnamen aus.

  3. Mit Anrede, Titel, Vorname und Nachname

    • Ausgabe: Frau Dr. Anna Müller

    • {lehrgangsleiter#A} {lehrgangsleiter#T} {lehrgangsleiter#V} {lehrgangsleiter#N} gibt Anrede, Titel, Vornamen und Nachnamen aus.

  4. Mit Mailadresse

    • Ausgabe: anna.mueller@beispiel.de

    • {lehrgangsleiter#M} gibt die Mailadresse des Lehrgangsleiters aus.


Verwendung im Text:

Wenn Sie den Platzhalter {lehrgangsleiter#details} in den Text einfügen, wird der Name und die Kontaktinformation des Lehrgangsleiters automatisch angezeigt. Hier ein Beispiel:

Beispieltext:
"Der Lehrgang wird von {lehrgangsleiter#A} {lehrgangsleiter#T} {lehrgangsleiter#V} {lehrgangsleiter#N} geleitet. Sie erreichen ihn unter {lehrgangsleiter#M}."

Wenn die Daten des Lehrgangsleiters wie folgt sind:

Dann könnte der Text wie folgt aussehen:
"Der Lehrgang wird von Frau Dr. Anna Müller geleitet. Sie erreichen ihn unter anna.mueller@beispiel.de."


Hinweis:

Die Daten des Platzhalters passen sich automatisch an, wenn sich die Informationen zum Lehrgangsleiter ändern. Dadurch wird sichergestellt, dass die angezeigten Informationen stets aktuell sind.


Zusammenfassung:

  • Der Platzhalter {lehrgangsleiter#details} zieht automatisch die Angaben zum Lehrgangsleiter aus den hinterlegten Daten und stellt sie im gewünschten Format dar.

  • Sie können flexibel entscheiden, welche Informationen angezeigt werden (z. B. Nachname, Vorname, Titel, Anrede, Mailadresse).

  • Änderungen an den Daten des Lehrgangsleiters werden automatisch im Text reflektiert.

 

Erklärung des Platzhalters für die Nr. des Lehrgangs:

Platzhalter:
{lehrgang#nr}
Dieser Platzhalter zieht die Nummer des Lehrgangs aus den hinterlegten Daten und zeigt sie im Text an. Es sind keine weiteren Formatierungen oder zusätzlichen Informationen erforderlich.


Verwendung im Text:

Wenn Sie den Platzhalter {lehrgang#nr} in den Text einfügen, wird automatisch die Nummer des jeweiligen Lehrgangs angezeigt. Hier ein Beispiel:

Beispieltext:
"Die Nr. des Lehrgangs lautet {lehrgang#nr}."

Wenn die Lehrgangsnummer beispielsweise 12345 ist, wird daraus:
"Die Nr. des Lehrgangs lautet 12345."


Hinweis:

Die Nummer des Lehrgangs wird automatisch eingefügt, und es sind keine weiteren Formatierungen oder Optionen erforderlich. Die Nummer wird entsprechend der hinterlegten Daten angezeigt und ist immer aktuell.


Zusammenfassung:

  • Der Platzhalter {lehrgang#nr} zeigt ausschließlich die Nummer des Lehrgangs an, ohne weitere Formatierungen oder Informationen.

  • Änderungen an der Lehrgangsnummer werden automatisch im Text reflektiert.

 

Erklärung des Platzhalters für den Lehrgangsort:

Platzhalter:
{lehrgangsort#detail}
Dieser Platzhalter zieht automatisch die Informationen zum Lehrgangsort aus den hinterlegten Daten des jeweiligen Seminars und zeigt sie im Text an. Sie können den Detailgrad des Ortes selbst wählen, indem Sie zwischen verschiedenen Formaten (kurz, mittel, lang) entscheiden.


Formatmöglichkeiten:

Sie können den Lehrgangsort in verschiedenen Detailstufen darstellen:

  • kurz = Kurzbezeichnung des Ortes (z. B. Stadtname)

  • mittel = Beschreibung des Ortes (z. B. Stadtname mit zusätzlichen Angaben wie Region)

  • lang = Ausführliche Beschreibung des Ortes (z. B. Stadtname, Region und spezifische Hinweise oder Details zu Lage und Umgebung)


Beispiel-Formate:

  1. Kurz (kurz)

    • Ausgabe: Berlin

    • {lehrgangsort#kurz} gibt nur den Namen der Stadt oder des Ortes aus.

  2. Mittel (mittel)

    • Ausgabe: Berlin, Hauptstadt Deutschlands

    • {lehrgangsort#mittel} gibt eine kurze Beschreibung des Ortes, wie z. B. Stadtname und Region, aus.

  3. Lang (lang)

    • Ausgabe: Berlin, Hauptstadt Deutschlands, bekannt für ihre kulturelle Vielfalt und historische Bedeutung.

    • {lehrgangsort#lang} gibt eine detaillierte Beschreibung des Ortes, einschließlich zusätzlicher Informationen zu seiner Bedeutung oder Umgebung.


Verwendung im Text:

Wenn Sie den Platzhalter {lehrgangsort#detail} in den Text einfügen, wird der Lehrgangsort je nach gewähltem Detailgrad angezeigt. Hier ein Beispiel:

Beispieltext:
"Der Lehrgang findet in {lehrgangsort#kurz} statt."
Wenn der Kurzbezeichner "Berlin" hinterlegt ist, wird daraus:
"Der Lehrgang findet in Berlin statt."

Beispieltext:
"Der Lehrgang findet in {lehrgangsort#mittel} statt."
Wenn die mittlere Beschreibung "Berlin, Hauptstadt Deutschlands" hinterlegt ist, wird daraus:
"Der Lehrgang findet in Berlin, Hauptstadt Deutschlands statt."

Beispieltext:
"Der Lehrgang findet in {lehrgangsort#lang} statt."
Wenn die lange Beschreibung "Berlin, Hauptstadt Deutschlands, bekannt für ihre kulturelle Vielfalt und historische Bedeutung" hinterlegt ist, wird daraus:
"Der Lehrgang findet in Berlin, Hauptstadt Deutschlands, bekannt für ihre kulturelle Vielfalt und historische Bedeutung statt."


Hinweis:

Die Daten des Platzhalters passen sich automatisch an, wenn sich die Informationen zum Lehrgangsort ändern. Dadurch wird sichergestellt, dass die angezeigten Ortsangaben stets aktuell sind.